Was Anfang Oktober 2019 beschlossen wurde, ist am Mittwoch, 06.11.2019, notariell beurkundet worden: Die Diakonissen Speyer und die BBT-Gruppe schließen vorbehaltlich der Zustimmung des Bundeskartellamtes ihre Krankenhäuser am Standort Mannheim zum 01.12.2019 unter dem Dach der BBT-Gruppe zusammen.
Die Einrichtungen der BBT-Gruppe und ihr caritativer Dienst.
Die BBT-Gruppe ist mit mehr als 80 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, über 14.000 Mitarbeitenden und ca. 900 Auszubildenden einer der großen christlichen Träger von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland.
ZEMMER. Überraschung für die Werkstattmitarbeiter der St. Bernhards-Werkstätten: Die Band „Crash Boom Bang“ spielte pünktlich zur Kaffeepause im Foyer auf.
2019 feiern wir – die BBT-Gruppe und der Orden der Barmherzigen Brüder von
Maria-Hilf – gemeinsam in einem Jubiläumsjahr den
200. Geburtstag des Ordensgründers, des seligen Bruders Peter
Friedhofen. Unter dem Motto „Entschieden für Menschen – 200 Jahre Peter
Friedhofen“ schauen wir nicht nur zurück, sondern feiern im Hier und
Jetzt mit Aktionen, Veranstaltungen und Initiativen.
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von „Leben!“, dem Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales, steht der Kampf gegen Schmerzen mittels der Speziellen Schmerztherapie. Außerdem im aktuellen Heft: Wie die Ärzte des Zentrums für Augenheilkunde Licht hinter die Schatten bringen und was eigentlich zu Heldentaten antreibt. Im vierten Teil der Reihe „Entschieden für Menschen“ setzt sich Andreas Gilles, Pfleger des Sankt Jakobus Hospiz, für das Leben bis zum Schluss ein.
> alle Themen finden Sie hier
Der Blick verliert sich im Nirgendwo, und eine innere Unruhe treibt sie ständig an. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, haben den Kontakt zum Hier und Jetzt verloren. Sie leben in ihrer ganz eigenen Welt. Das Pflegeteam der Wohngruppe St. Hedwig im saarländischen Rilchingen begleitet sie dabei.
Sie möchten über uns und unsere Einrichtungen auf dem Laufenden gehalten werden und alles über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Stellenangebote erfahren? – dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
> hier geht's zur Anmeldung
In unseren Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland arbeiten heute rund 14.000 Menschen in über 90 verschiedenen Berufen. Alle gemeinsam verbindet die Lust, als Teil einer großen Gemeinschaft etwas für andere zu tun. Um diesen Job gut zu machen, darf natürlich auch das eigene Leben nicht zu kurz kommen. Gute Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Dienstzeitgestaltung und eine gute Bezahlung nach Tarif mit Altersversorgung und Zusatzleistungen gehören selbstverständlich dazu.
Als eines der größten gemeinnützigen Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen in Deutschland bieten wir viele Möglichkeiten und Perspektiven für Auszubildende, Einsteiger, Umsteiger und Aussteiger. Und damit wir auch weiter einen guten Job machen können, brauchen wir Menschen wie Dich.
Meld‘ Dich doch mal. Wir freuen uns, von Dir zu hören!
Hier findest Du unsere neueste Stellenausschreibung:
Mit IT Menschen retten? Bei uns geht das! Moderne Medizin benötigt eine IT-Infrastruktur auf die man sich rund um die Uhr verlassen kann – machen Sie mit? Dann machen Sie mit uns den nächsten Schritt und verstärken Sie unser Team der BBT-IT am Standort Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Wir suchen in mehr als 90 Berufsgruppen neue Mitarbeitende – egal ob in Medizin, Pflege oder Verwaltung.
> Zu unseren Stellenangeboten
Du findest uns auf folgenden Messen:
7. Dezember 2019: Operation Karriere (Heidelberg)
Du brauchst Menschen um dich herum und hilfst gerne? Medizin interessiert dich? – Dann ist eine Ausbildung im Gesundheitswesen genau das Richtige für dich. Finde heraus, was es heißt eine Ausbildung in den Gesundheitsbereichen der Einrichtungen der BBT-Gruppe zu machen.
> Hier geht's zu Deiner Ausbildung bei uns
Du bist Arzt und auf Jobsuche? – Erfahre hier mehr darüber, was wir Dir bieten und entdecke unsere offenen Stellen für Mediziner.
> Unsere Stellen für Ärzte
Zeit für Familie, Freunde und Hobbys, ein gutes Team, einen verständnisvollen Chef und die Möglichkeit mitreden zu können – auch als junger Mitarbeitender.
Kann der Spagat gelingen?
Kerstin Mendryscha, Assistenzärztin und Mutter dreier Kinder, zeigt, dass es geht.
Giselher Dick leitet den Zentralbereich Personal der BBT-Gruppe. Was Arbeitnehmern heute wichtig ist und was das für Gesundheitsunternehmen heißt, beantwortet er im Interview.
Jahrelang hat Silvana Doman körperlich hart gearbeitet. Heute ist ihr das unmöglich. Starke Schmerzen in Schultern und Rücken haben die 49-Jährige sogar gezwungen, ihre Hobbys aufzugeben. Nun hat sie den Schmerzen den Kampf angesagt. Mit der Unterstützung der Speziellen Schmerztherapie im Krankenhaus Tauberbischofsheim will sie zurück in ihr Leben.
Wir können beide Augen zudrücken, jemandem schöne Augen machen, Tomaten auf den Augen haben oder ein Dorn im Auge sein. Millionen hochsensibler Sinneszellen und Nervenbahnen lassen ein dreidimensionales Bild der Welt für uns entstehen. Umso mehr trifft es uns, wenn wir nicht mehr mit einem blauen Auge davonkommen. Bei rund fünf Prozent aller Augenerkrankungen, die sich pro Jahr ergeben, ist schnelle Hilfe gefragt. Eine Anlaufstelle ist das Zentrum für Augenheilkunde am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier.
Starke Frauen machen von sich reden: Greta Thunberg und Carola Rackete bestimmten dieses Jahr die Schlagzeilen. Die eine kämpft fürs Klima, die andere rettete Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Beide werden schon als die neuen Heldinnen bezeichnet. Sie setzen sich entschieden für Menschen oder eine Sache ein – wie auch Ordensgründer Peter Friedhofen, dessen 200. Geburtstag die BBT-Gruppe in diesem Jahr feiert. Was zu Heldentaten antreibt, beschreibt Judith Hens.
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Andreas Gilles begleitet Menschen am Ende ihres Lebens. Als Pfleger in einem Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Raum Saarbrücken betreut er Patienten mit weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen, die an starken Schmerzen, Übelkeit oder Unruhe leiden. Zusammen mit seinen Kollegen sorgt er dafür, dass sie in vertrauter Umgebung im Kreis ihrer Angehörigen sterben können.
2019 feiern der Orden der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf und die BBT-Gruppe gemeinsam in einem Jubiläumsjahr den 200. Geburtstag des Ordensgründers, des seligen Bruders Peter Friedhofen. Dabei geht es nicht nur um einen Rückblick: Was bedeutet es heute, in der Tradition Peter Friedhofens zu arbeiten? Entschieden für Menschen trat der Ordensmann im 19. Jahrhundert sein Werk an, wozu heute mehr als 80 Einrichtungen zählen. Mehr als 12.000 Mitarbeitende stehen als Dienstgemeinschaft in seiner Nachfolge. „Leben!“ stellt in diesem Jahr in jeder Ausgabe Menschen vor, die diese Leitidee Tag für Tag in ihrem Beruf umsetzen
Wenn Menschen mehrere Medikamente gleichzeitig nehmen oder die Dosis nicht stimmt, kann es zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen – Hunderttausende sind jährlich davon betroffen. Chefapotheker Burkhard Backhaus und sein Team vom paderlog Zentrum für Krankenhauslogistik und Klinische Pharmazie setzen sich dafür ein, solche Ereignisse zu vermeiden und die Behandlung mit Arzneimitteln zu verbessern.
Beim Bau eines neuen Krankenhauses muss bedacht werden, wie die Krankenversorgung in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte. Lange bevor der erste Grundriss gezeichnet wird, beginnen die Planungen. Madlin Hexel begleitet solche Prozesse und bringt Ärzte, Pflegepersonal, Techniker sowie andere Experten
zusammen. Gesucht sind Ideen zur bestmöglichen Versorgung von Patienten – heute und im Krankenhaus der Zukunft.
Lesen Sie mehr über Madlin Hexel
Anne Kotulla leitet den Ambulanten Pflegedienst Brüder Mobil der Barmherzigen Brüder Saffig. In Koblenz und zukünftig auch in Saffig und Umgebung sorgen sie und ihr Team dafür, dass viele Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen, weiterhin zu Hause wohnen können. Eine von ihnen ist die 94-jährige Anneliese Steinbeck.
Ein scheinbar harmloser Stolperer am Strand, und Elke Brauer musste ihren Urlaub auf Sylt abbrechen. Der Verdacht auf einen Wirbelbruch bestätigte sich schnell. Dank einer robotergestützten Operation im Brüderkrankenhaus St. Josef in Paderborn plant sie heute bereits ihren nächsten Strandspaziergang.
Jedes Jahr werden laut Umweltbundesamt allein in Deutschland circa elf Millionen Tonnen Essen weggeworfen, viel davon wäre vermeidbar. Deswegen ist es Andreas Becker, Küchenleiter am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, bei seiner Arbeit am Herd sehr wichtig, nachhaltig zu kochen. Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln und das Vermeiden von Resten gehen für ihn damit einher. Wie das im Alltag aussehen kann, erklärt er an fünf einfach umzusetzenden Beispielen.
Das Gesundheitszentrum am Gemeinschaftskrankenhaus Bonn vereint seit mehr als einem Jahr drei Ambulanzen unter einem Dach: die Diabetes-, Schmerz- und Präventionsambulanz. Von dieser Bündelung profitieren die Patienten. Erkrankungen können leichter entdeckt sowie Therapien besser abgestimmt werden.
Am Krankenhaus Tauberbischofsheim werden chronische Rücken- und Gelenkbeschwerden nach dem sogenannten ANOA-Konzept konservativ behandelt – also ganz ohne Operation. Jetzt wurde das Krankenhaus Tauberbischofsheim offiziell als ANOA-Klinik anerkannt.
Sind Sie auch smart? Eine kurze Aufforderung an Alexa und das Licht im Wohnzimmer leuchtet. Oder stellen Sie allmorgendlich die Frage: „Okay, Google, wie wird das Wetter?“ Künstliche Intelligenz macht uns das Leben ein Stück bequemer. Auch im Gesundheitswesen ist die digitale Transformation längst angekommen. Ein Kommentar von Dr. Albert-Peter Rethmann.
Mit dem großen Mitarbeiterfest am 27. Juni 2019 in Trier erreichte das Jubiläumsjahr, das die BBT-Gruppe und die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf anlässlich des 200. Geburtstags des seligen Bruders Peter Friedhofen seit Februar 2019 feiern, einen weiteren Höhepunkt. Rund 1.400 Mitarbeitende waren nach Trier gekommen, um gemeinsam zu feiern und ihrer Entschiedenheit für Menschen Ausdruck zu geben.
> mehr zum Mitarbeiterfest
Vom 19. Jahrhundert und dem Leben Peter Friedhofens bis zu den Menschen, die seinen Auftrag heute noch verwirklichen – Impressionen in einem Film.
Auch Peter Friedhofen wurde auf dem Mitarbeiterfest in Trier im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar – in Acryl und Sprühlack. Der Graffiti-Künstler Daniel Lisson gestaltete das Porträt des Ordensgründers live über mehrere Stunden hinweg, sodass die Mitarbeitenden Gelegenheit hatten, ihm dabei über die Schultern zu schauen und mit ihm ins Gespräch zu kommen.
> so ist das Porträt entstanden
Zu Geburtstagen gehören auch Fotos. Auf unserem Mitarbeiterfest in Trier entstanden viele unvergessliche und witzige Momente in der Fotobox, die den Tag in Bildern festgehalten hat. Auch hier haben viele Mitarbeitende die Gelegenheit genutzt und ihrer Entschiedenheit für Menschen ein Gesicht gegeben.
> hier geht's zu den Fotos
200 Jahre Peter Friedhofen – ein Grund zu Feiern, auch auf unserem Mitarbeiterfest in Trier. Neben einer Fotobox hatten unsere Mitarbeitenden in einer Videobox die Möglichkeit ihrer Entschiedenheit für Menschen eine Stimme und ein Gesicht zu geben.
Das ist in 20 Sekunden oftmals gar nicht so einfach. Trotzdem wurde die Gelegenheit mit viel Kreativität und Spaß genutzt.
>hier geht's zu den Videos
Anlässlich des 34. Generalkapitels wenden sich die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf mit einer Botschaft an alle Mitarbeitenden und Freiwilligen/Ehrenamtlichen weltweit.
> zu der Botschaft
Überzeugt davon, einen Auftrag zu haben, setzte sich Peter Friedhofen in einer Zeit des Umbruchs, aber auch der Verarmung und Verelendung, für die alten, kranken, behinderten und benachteiligten Menschen ein. Sein Bestreben: Die Entschiedenheit Gottes für die Menschen in seiner Zeit in ganz konkretem Handeln lebendig werden zu lassen.
> mehr zu Peter Friedhofen
Entschieden für Menschen – in einer Reihe unseres Leben!-Magazins stellen wir Mitarbeitende vor, die in diesem Gedanken Peter Friedhofens handeln und ihn Tag für Tag in ihrem Beruf umsetzen.
Wenn Menschen mehrere Medikamente gleichzeitig nehmen oder die Dosis nicht stimmt, kann es zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen – Hunderttausende sind jährlich davon betroffen. Chefapotheker Burkhard Backhaus und sein Team vom paderlog Zentrum für Krankenhauslogistik und Klinische Pharmazie setzen sich dafür ein, solche Ereignisse zu vermeiden und die Behandlung mit Arzneimitteln zu verbessern.
> mehr erfahren
Beim Bau eines neuen Krankenhauses muss bedacht werden, wie die Krankenversorgung in 20 bis 30 Jahren aussehen könnte. Lange bevor der erste Grundriss gezeichnet wird, beginnen die Planungen. Madlin Hexel begleitet solche Prozesse und bringt Ärzte, Pflegepersonal, Techniker sowie andere Experten zusammen. Gesucht sind Ideen zur bestmöglichen Versorgung von Patienten – heute und im Krankenhaus der Zukunft.
> mehr erfahren
Anne Kotulla leitet den Ambulanten Pflegedienst Brüder Mobil der Barmherzigen Brüder Saffig. In Koblenz und zukünftig auch in Saffig und Umgebung sorgen sie und ihr Team dafür, dass viele Menschen, die Pflege und Betreuung brauchen, weiterhin zu Hause wohnen können. Eine von ihnen ist die 94-jährige Anneliese Steinbeck.
> mehr erfahren
Andreas Gilles begleitet Menschen am Ende ihres Lebens. Als Pfleger in einem Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Raum Saarbrücken betreut er Patienten mit weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen, die an starken Schmerzen, Übelkeit oder Unruhe leiden. Zusammen mit seinen Kollegen sorgt er dafür, dass sie in vertrauter Umgebung im Kreis ihrer Angehörigen sterben können.
> mehr erfahren
Der caritative Dienst für Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu, als Dienstgemeinschaft in Tradition der Orden.
In fünf Geschäftsfeldern leisten mehr als 80 Einrichtungen in vier Bundesländern ihren caritativen Dienst am Menschen. Verbunden im gemeinsamen Auftrag, professionell vernetzt und immer da, wo Menschen uns brauchen: vor Ort.
Einfach zuhören, ein Lächeln, ein Moment des Mitgefühls: Zuwendung zu Menschen, die krank sind, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Wir begleiten als christliches "Unternehmen auf dem Gesundheits- und Sozialmarkt" Kranke auf ihrem Weg zur Besserung – und das schon seit 1850.
Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren & Therapiezentren. Mehr als 580.000 Patienten werden stationär und ambulant in unseren Einrichtungen behandelt.
Unsere Servicedienste: Von der Ärzteabrechnung über Postservice bis hin zu Laborleistungen.
In enger Abstimmung mit den Angehörigen betreuen Mitarbeitende individuell mehr als 1.600 Menschen durch unsere Seniorendienste.
Mehr als 1.700 Menschen erhalten Unterstützung in unseren Einrichtungen der Psychiatrischen Dienste.
Unsere Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe & vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangebote.