Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Entschieden. für Menschen.

Logo Jubiläumsjahr 2025
Jubiläumsjahr

"Mit Mut und Freude weiter" 

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen feiern die BBT -Gruppe und der Orden der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf 2025 das Jubiläumsjahr zum 175. Gründungstag des Ordens.

Mock-Up Leben! Artikel auf Laptop

Leben! als E-Magazin

Das Online-Magazin der BBT-Gruppe „Leben!“ wurde in einem umfassenden Relaunch neu aufgestellt und hat einen neuen Auftritt. 
Leserinnen und Leser erwartet nicht nur ein modernes Erscheinungsbild, sondern auch eine Vielzahl technischer Neuerungen, wie verschiedene Filterfunktionen, die das E-Magazin deutlich nutzerfreundlicher und interaktiver machen.

Vorbeischauen lohnt sich!


BBT-News

Newsletter

Sie möchten über uns und unsere Einrichtungen auf dem Laufenden gehalten werden und alles über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Stellenangebote erfahren? - dann abonnieren Sie unseren Newsletter. 

Mit Kompetenz und Nächstenliebe

Die BBT-Gruppe gehört mit über 100 Einrichtungen zu den großen christlichen Trägern von Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen in Deutschland. Über 16.000 Mitarbeitende versorgen jährlich mehr als 850.000 Patienten ambulant und stationär und bieten in den verschiedenen Wohn- und Betreuungsangeboten der BBT-Gruppe über 2.000 Menschen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unser christlicher Auftrag: Praktizierte Nächstenliebe.

Die Einrichtungen der BBT-Gruppe stellen sich vor

Entschieden für Menschen

Die Einrichtungen der BBT-Gruppe und ihr caritativer Dienst.

Aus unserem Blog

Arbeiten in der Pflege

#nofilter - Das ist Pflege

Pflege - da denkt manch einer an "Patienten waschen und Essen bringen". Aber Pflege ist so viel mehr! Neben vielen unterschiedlichen Aufgaben gibt es interessante Weiterbildungs­­möglichkeiten wie in der Intensivpflege, Palliative Care oder als Praxisanleiter*in. So vielfältig die Aufgaben, so vielfältig sind auch die Pflegenden selbst.


Wir machen das Klima!

Wir machen das Klima!

Extreme Hitze, Dürre, Flut. Der Klimawandel ist allgegenwärtig und betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Die Folgen für die Gesundheit sind schon heute deutlich spürbar. Doch auch der Gesundheitssektor ist mitverantwortlich für die globale Erwärmung: Etwa fünf Prozent des gesamten Treibhausgas-Ausstoßes in Deutschland gehen auf sein Konto. Das muss sich ändern!
Als großer Träger für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Deutschland wollen wir Verantwortung übernehmen - für unsere Gesellschaft, für unsere Mitmenschen und für unsere Welt. Wir wollen Vorreiter beim Klimaschutz im Gesundheitssektor sein. Dafür bringen wir schon heute einiges auf den Weg.

Mitarbeiterstatements aus der Zentrale der BBT-Gruppe

Was macht uns aus?

Unsere Berufung seit 1850

Unser Auftrag ist der caritative Dienst am Menschen.

Unser christlicher Auftrag: Praktizierte Nächstenliebe.

Unsere Regionen

Unser gemeinsames Ziel sind Angebote, die individuell auf die Situation der Patient*innen, Klient*innen und Bewohner*innen abgestimmt sind und dabei stationär und ambulant ineinander greifen. Eine schnelle, unkomplizierte und wirksame Unterstützung dort, wo sie wirklich gebraucht wird - das liegt uns am Herzen.

Für eine zeitgemäße und gute Versorgung arbeiten unsere Einrichtungen der Gesundheitsdienste, Senioren- und Psychiatrischen Dienste vernetzt in vier Regionen.

Der Geist, der uns bewegt

Mit Kompetenz und Nächstenliebe

Einfach zuhören, ein Lächeln, ein Moment des Mitgefühls: Zuwendung zu Menschen, die krank sind, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Wir begleiten als christliches "Unternehmen auf dem Gesundheits- und Sozialmarkt" Kranke auf ihrem Weg zur Besserung - und das schon seit 1850.

Palliative Care - Für das Leben bis zuletzt

Palliative Versorgung im Krankenhaus

Die palliative Versorgung schwerkranker Menschen ist ein wichtiges Bindeglied zwischen klinischer Therapie und der Begleitung auf dem letzten Lebensweg in Hospizen.
Von ihrer verantwortungsvollen Arbeit auf der Palliativstation im Diako Mannheim, die bereits seit zehn Jahren besteht, berichtet Oberärztin Dr. Terese Zink im Interview. Sie leitet außerdem fachlich den Expertenkreis Palliative Care in der BBT-Gruppe. Hier arbeiten  Mitarbeitende aus allen Regionen zusammen, um die palliative Versorgung in den Einrichtungen der BBT-Gruppe weiterzuentwickeln. 

Andreas Gilles

Für das Leben bis zum Schluss

Andreas Gilles begleitet Menschen am Ende ihres Lebens. Als Pfleger in einem Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) im Raum Saarbrücken betreut er Patienten mit weit fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankungen, die an starken Schmerzen, Übelkeit oder Unruhe leiden. Zusammen mit seinen Kollegen sorgt er dafür, dass sie in vertrauter Umgebung im Kreis ihrer Angehörigen sterben können.

Palliative Care

Was ist Palliative Care eigentlich?

Sicher, das Leben geht zu Ende - irgendwann. Niemand kennt den genauen Zeitpunkt. Wer unheilbar krank ist, rechnet mit dem Tod, wartet vielleicht sogar auf ihn. Doch, was braucht ein Mensch in dieser Situation? Die medizinische Therapie, Linderung der Schmerzen sicherlich. Genauso aber auch psychische Betreuung, Sterbebegleitung und vielleicht auch ganz praktische Hilfen im Alltag. Palliative Care heißt der Ansatz, der alles vereint und nur eines will: Dass es dem Kranken gut geht - so lange wie möglich.   Lesen Sie mehr rund um Palliative Care. 

Dr. Irmgard Layes

Bewegender Podcast zum Thema Palliativmedizin

Palliativmedizin – ein Wort, viele Gedanken, noch viel mehr Fragen. In der aktuellen Podcast-Folge „Von Mensch zu Mensch“ nimmt sich das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur ganz bewusst Zeit, mit Irmgard Layes (Leitende Ärztin der Klinik für Palliativmedizin am KKM) über ein Thema zu sprechen, welches viele Menschen erst kurz vor ihrem Tod oder dem Tod eines Angehörigen erreicht. Am Katholischen Klinikum steht die Palliativmedizin an allen Standorten Patienten und deren Angehörigen zur Verfügung.

Angehörige können helfen

Was Angehörige tun können

Im Grunde geht es bei der Begleitung eines Sterbenden darum, möglichst viel Geborgenheit zu vermitteln und die bestehende Situation - den Umständen entsprechend - so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

Für jeden das richtige Angebot

Es gibt nicht DAS eine palliative Angebot, sondern es gibt viele unterschiedliche Formen, die auf jeden individuell zugeschnitten werden. Für den einen ist das persönlich eingerichtete Zimmer im Hospiz das Richtige, der andere möchte lieber zuhause bleiben und wird ambulant versorgt.  Hier gibt es einen Überblick über die verschiedenen Formen und unsere Angebote.

FAQs zum Sterben

Sterben ist ein Thema an das wir nicht oft denken. Wenn wir über den Tod nachdenken, haben wir meist direkt Fragen: Tut sterben weh? Was passiert dabei im Körper? Bleibt noch Zeit für den Abschied oder muss das Bestattungsunternehmen sofort kommen? Hier gibt es ein paar Antworten. 

Den Angehörigen begleiten

Wenn Sie einen nahen Angehörigen pflegen oder ihn in seiner letzten Lebensphase begleiten wollen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten der Freistellung von der Arbeit. Lesen Sie mehr dazu. 

Ehrenamt

Ist Ehrenamt etwas für mich?

Eine wichtige Unterstützung sind ehrenamtliche Helfer. Sie betreuen Patienten und Angehörige, bringen Zeit und Bereitschaft zu Gesprächen mit, hören zu oder sind einfach nur da.Ob die ehrenamtliche Begleitung von schwer kranken und sterbenden Menschen das Richtige für Sie ist, müssen Sie für sich selbst entscheiden. Wir haben ein paar Fragen zusammengestellt, die Ihnen eine erste Orientierung bieten können. 

Buchautorin Karin Lackus

„Mir geht es gut. Ich sterbe gerade.“

Mit ihren fiktiven Geschichten vom Leben am Lebensende berührt Karin Lackus, evangelische Krankenhauspfarrerin am Diako Mannheim, viele Menschen. Im Interview spricht sie über Palliative Care und das Sterben im Krankenhaus.

Ethisch entscheiden

Die beste Antwort finden

Die entscheidenden Fragen stellen sich an den Grenzbereichen des Lebens: Bringt die Therapie dem Schwerkranken noch Linderung? Darf eine alte Dame allein umherlaufen, auch wenn sie immer wieder stürzt? Wie kann ein psychisch Kranker davor geschützt werden, sich selbst zu schädigen, ohne seine Selbstbestimmung zu verletzen? Fragen, auf die Mitarbeitende in den BBT-Einrichtungen Tag für Tag Antworten finden müssen.

So verwirklichen wir unseren Auftrag

Medizinische Dienste

Für den kranken Menschen

Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren & Therapiezentren. Mehr als 580.000 Patienten werden stationär und ambulant in unseren Einrichtungen behandelt.

Seniorendienste

Für den alten Menschen

In enger Abstimmung mit den Angehörigen betreuen Mitarbeitende individuell mehr als 1.600 Menschen durch unsere Seniorendienste.

Werkstatt Schönfelderhof

Für den beeinträchtigten Menschen

Mehr als 1.700 Menschen erhalten Unterstützung in unseren Einrichtungen der Teilhabedienste.

Schule

Für den lernenden Menschen

Unsere Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe & vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangebote.

Servicedienste der BBT-Gruppe

Für den Dienst an Menschen

Unsere Servicedienste: Von der Ärzteabrechnung über Postservice bis hin zu Laborleistungen. 

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.