Zur Unternehmensseite

Neue Therapieformen am MVZ Tauberbischofsheim

Botox in der Schmerztherapie

Botox in der Schmerztherapie

Dennis Sankat ist Spezialist auf dem Gebiet der Schmerztherapie und schöpft aus jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich auch als Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim. Seit Kurzem therapiert er Patienten, deren Indikation nicht mit den herkömmlichen konservativen Methoden behandelt werden kann, mit dem Nervengift Botulinumtoxin.


Marion B*. ist 44, erfolgreich im Beruf – ein Schreibtischjob – die zwei Kinder sind mit 14 und 17 Jahren aus dem Gröbsten raus. Sie ist glücklich, aber trotzdem oft gereizt. Sie hat einen ständigen Begleiter, der im wahrsten Sinne des Wortes an ihren Nerven zehrt. Es ist ein dumpfer Schmerz im Nacken, der oft bis in den kleinen kleinen Finger ausstrahlt, manchmal auf beiden Seiten und ab und zu so stechend wird, dass Marion sich vor Schmerz nicht bewegen kann. Sie hat diese Schmerzen schon seit über zehn Jahren, wurde mit einer Vielzahl an nicht-operativen – sogenannten konservativen – Methoden behandelt: Akupunktur, Elektrotherapie, sie schluckt Schmerzmittel und andere Medikamente, hatte Infusionen, Injektionen von schmerzlindernden Medikamenten, Massage, Manuelle Therapie und Krankengymnastik – alles hat kurzfristig Abhilfe geschaffen, nichts davon hat anhaltend Linderung verschafft.


„Rücken-/Nackenschmerzen mit Bewegungseinschränkungen werden durch degenerative Veränderungen an der Wirbelsäule und dem umgebenden Gewebe ausgelöst. Diese Abnutzung kann weitere Beschwerden mit sich ziehen, bei Marion könnte das ein Bandscheibenvorfall sein, bei anderen Patienten die Versteifung von Halswirbelsegmenten, arthrotische Veränderungen der kleinen Wirbelgelenke oder die Instabilität der Wirbelsäule“, erklärt der Leiter des Fachbereichs Schmerztherapie am MVZ Tauberbischofsheim Dennis Sankat.

 
Dennis Sankat ist Spezialist auf dem Gebiet der Schmerztherapie und schöpft aus jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich auch als Chefarzt der Klinik für Konservative Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim. Seit Kurzem therapiert er Patienten, deren Indikation nicht mit den herkömmlichen konservativen Methoden behandelt werden kann, mit dem Nervengift Botulinumtoxin. Das landläufig als „Botox“ bekannte Medikament wird seit einiger Zeit nicht mehr nur in der kosmetischen Chirurgie angewendet, sondern immer häufiger auch in der Orthopädie zur Schmerztherapie.

 
„Die Beschwerden machen sich oft in Form von einseitigen oder beidseitigen Muskelverspannungen bemerkbar. Nur in seltenen Fällen werden die Beschwerden mit einem operativen Eingriff behandelt, denn das Operationsrisiko an der Halswirbelsäule ist durchaus hoch“, betont Sankat. Der operative Eingriff sei also die letzte Option; zunächst behandelt Dennis Sankat seine Patienten mit den nicht-operativen Methoden, mit denen auch Marion B. schon Erfahrungen gesammelt hat. Seit kurzem zählt auch die Botulinumtoxin-Injektion zu seinem Leistungsspektrum. „Die Behandlung mit dem Nervengift Botulinumtoxin kann dann sinnvoll sein, wenn die genannten konservativen Methoden nicht mehr greifen“, erläutert der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Spezielle Schmerztherapie. Die Behandlung finde in bestimmten Fällen bei chronischen Schmerzen z.B. bei ausgeprägten Myofaszialen Beschwerden, Fersensporn, Tennisarm/Ellenbogen, Schmerzen im Lendenwirbel-Bereich, Migräne und chronischen, verspannungsbedingten Schulter- und Nackenschmerzzuständen Anwendung, außerdem könne man mit Botulinumtoxin auch Schweißdrüsen bei massiver Hyperhidrose (z.B. nässende Axillen, Nackenbereich oder Hände) behandeln.


Die betroffenen Muskeln würden dann durch eine entsprechende Injektion des Botulinumtoxin entlastet. Das Nervengift hemme die Reizübertragung, die Muskeln würden beruhigt und überreizte Nerven kurzzeitig ausgeschaltet. „Im besten Fall kann die Reizübertragung für mehrere Monate gehemmt werden“, bewertet Sankat die Langzeitwirkung als positiven Effekt. Dies gilt auch für die Behandlung bei Migräne: „Das Medikament seit einiger Zeit offiziell zur Behandlung einer chronischen Migräne zugelassen, also wenn die Patientin oder der Patient an mindestens 15 Tagen pro Monat unter Kopfschmerzen, mindestens acht davon mit Migräne, leidet. Auch dann wird Botulinumtoxin nur als letztes Mittel der Wahl verwendet, wenn die konservativen medikamentösen und nichts-medikamentösen Therapien nicht ansprechen. Das Nervengift wirkt dann bis zu drei Monaten“, führt Sankat weiter aus. Vor allem bei Schmerzen im Bereich des Kniegelenks, des Ellenbogens oder auch beim Fersensporn komme es nicht selten zu Rückfällen und einem chronischen Verlauf. „Bei der operativen Behandlung werden die schmerzleitenden Nerven entlastet (Neurolyse) oder die entsprechenden Verklebungen an Sehnen gelöst. Die Therapie mit dem Nervengift Botox kann hier eine sanftere Alternative sein“, so der Schmerztherapeut. Auch für Marion B. kommt die Botox-Injektion in Frage – durchaus mit der Aussicht darauf, einer Operation zu entgehen.

 
*Fiktive Person.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.