Zur Unternehmensseite

Unsere Wurzeln

Die Geschichte des Caritas-Krankenhauses in Bildern

70 Jahre Caritas-Krankenhaus: Die Geschichte in Bilde

Der Anfang - aus Not geboren
1946 waren in der ehemaligen Deutschmeister-Kaserne etwa 800 TBC-Kranke gestrandet: Kranke aus der ganzen Region, entlassene Soldaten, heimatlose Flüchtlinge, darunter etwa 200 Kinder.
Dringend suchte die amerikanische Militärregierung nach einem Träger für das künftige Krankenhaus. Der Caritasverband für Württemberg übernahm diese enorme Herausforderung. Erste Chefärztin war eine Frau: Dr. Maria Birkenfeld. Neben der Tuberkulose-Klinik wurden noch Ende der 40-er Jahre die Abteilung für Innere Medizin und die chirurgisch-orthopädische Abteilung eingerichtet. Die Pflege wurde aufopferungsvoll von den Schwestern des Deutschen Ordens getragen. In den 60er Jahren passte sich die Struktur den geänderten Erfordernissen an, vier Belegabteilungen - Augenheilkunde, HNO, Urologie und Dermatologie - kamen hinzu.

Caritas-Krankenhaus historisch

Stürmisches Wachstum

Dank großzügiger Gesundheitspolitik und unternehmerischer Weitsicht baute das Caritas-Krankenhaus in den 70er Jahren sein Behandlungsspektrum kontinuierlich aus. Die Urologie wurde zur Hauptfachabteilung, neu hinzu kamen die Frauenklinik, die Anästhesiologie, die Radiologie und eine Dialyseabteilung. Für die neue Kinderklinik wurde eigens ein Neubau errichtet und zusätzlich zwei Personalwohnheime gebaut. 59 Ärzte und mehr als 200 Pflegekräfte kümmerten sich um die Patienten.

Integration und Ausbau
Eine neue Herausforderung stellte sich mit dem Rückzug des Main-Tauber-Kreises aus der Trägerschaft des Krankenhauses in der Wachbacher Straße in Bad Mergentheim 1989: Das Kreiskrankenhaus wurde zur Chirurgischen Klinik des Caritas-Krankenhauses. Für deren räumliche Eingliederung in die Uhlandstraße investierten das Sozialministerium in Stuttgart und der Caritas-Verband in einen modernen, architektonisch anspruchsvollen Neu- und Ausbau. Ein Großbrand am 23.6.1994 machte weitere Umbauten nötig. Seit Juli 1997 pulsiert nun das medizinische Herz des Caritas-Krankenhauses im neuen Funktionsbau inmitten der lichtdurchfluteten Halle. Im Jahr darauf folgte der Umzug der Chirurgischen Klinik in das neu errichtete Bettenhaus.
Im Herbst 2001 wurde schließlich auch das traditionsreiche katholische Rochus-Spital ins Caritas-Krankenhaus integriert, verbunden mit dem Neubau eines weiteren Bettentrakts. Das medizinische Spektrum wurde in dieser Phase durch die Einrichtung der Pathologie, der Neurologie und des Klinischen Labors abgerundet.

Starke Partner für die Zukunft
Um das Caritas-Krankenhaus auch wirtschaftlich für die Zukunft zu rüsten und die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen, suchte der Caritas-Verband nach 60 Jahren alleiniger Leitung starke Partner - und fand sie in dem Barmherzign Brüder Trier e.V. (BBT). Seit April 2006 trägt die in der Tradition der Krankenpflegeorden stehende BBT die Verantwortung für die Geschicke des Hauses. 

Er öffnete auch den Weg für eine engere Zusammenarbeit mit der benachbarten Krankenhaus und Heime Main-Tauber gGmbH (KHMT). Seit 1. Januar 2012 dient die Gesundheitsholding Tauberfranken gGmbH als gemeinsames gesellschaftsrechtliches Dach der Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH und der KHMT. 
Der Name des Caritas-Krankenhauses ist jedoch  geblieben - mit gutem Grund: "Das Caritas" ist gelebtes Zeichen "der Caritas": Der Dienst am Menschen als Heilsauftrag Jesu zeitgemäß umgesetzt mit modernster Technik, hoher Kompetenz und vor allem Menschlichkeit.

Ausweitung des medizinischen Leistungsspektrums
Der Ausbau des medizinischen Leistungsangebots geht inzwischen unvermindert weiter. Vor allem die Kompetenz bei der Therapie krebskranker Patienten wurde ausgebaut: Seit 2008 wurden drei Zentren zur interdisziplinären Therapie von Darm-, Brust- und Prostatakrebs eingerichtet, die bereits mehrfach von der Deutschen Krebsgesellschaft überprüft und für die Qualität der Abläufe und der Behandlung zertifiziert wurden. 2011 wurde gemeinsam mit dem externen Partner "Strahlentherapie Tauberfranken" eine neue Strahlenklinik in Betrieb genommen. Damit ist die komplette Tumortherapie unter einem Dach möglich.

Mutter-Kind-Zentrum am Caritas-Krankenhaus

Im Mai 2011 wurde das neue Mutter-Kind-Zentrum eingeweiht. Hier finden Schwangere, Neugeborene, aber auch kranke Kinder und Jugendliche beste Versorgungsmöglichkeiten. Anfang und Ende des Lebens liegen im Caritas oft nahe beieinander: Fast zeitgleich mit dem Mutter-Kind-Zentrum wurde eine Palliativeinheit eröffnet, auf der sich Ärzte, Therapeuten, Pflegende und Seelsorger intensiv um schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase kümmern. Seit Ende 2015 gibt es außerdem eine Psychiatrische Tagesklinik als Außenstelle des Krankenhauses Tauberbischofsheim auf dem Klinikgelände. 

Moderne Medizintechnik für minimalinvasive Therapien
Intensiv wurde in den vergangenen Jahren zugleich in moderne  Medizintechnik investiert, um vor allem minimalinvasive, für die Patienten schonende Eingriffe durchführen zu können. Seit 2012 steht den Kardiologen ein Herzkatheterlabor mit modernster 3-D-Technik für die Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen zur Verfügung, 2016 wurde das zweite Herzkatheterlabor ebenfalls komplett modernisiert. Ein sog. "DSA-Gerät" ermöglicht seit 2013  außerdem die minimalinvasive Behandlung von Gefäßerkrankungen etwa in den Armen, Beinen und Bauchgefäßen, für die früher oft aufwändige, offene Operationen erforderlich waren. Auch in der Urologie erlaubt ein neues Uroskop seit 2014 endoskopische Eingriffe unter präziser Röntgenkontrolle, ebenso in Gynäkologie. Ende 2015 wurde außerdem ein neuer CT (Computertomograph) für die moderne Diagnostik installiert.
Seit Sommer 2016  können die Patienten außerdem mehr Service und Komfort während ihres stationären Aufenthaltes auf den komplett renovierten Wahlleistungsstationen genießen. 

Mehr Qualität durch medizinische Zentren
Neben eine zunehmende Spezialisierung in den einzelnen Fachabteilungen tritt im Caritas-Krankenhaus seit einigen Jahren zugleich eine strukturierte fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen und Berufsgruppen in medizinischen Zentren. Ziel ist es, nicht nur eine Krankheit nach neuesten medizinischen Standards zu behandeln, sondern den Menschen als Ganzes in den Blick zunehmen, in seiner individuellen sozialen Situation und dabei seine gesamte Krankheitssituation  - oft mit Mehrfacherkrankungen  - bei der Therapie zu berücksichtigen. Diese Zentren werden von den medizinischen Fachgesellschaften regelmäßig überprüft und für die Qualität der Prozesse und Behandlungen ausgezeichnet. Dazu gehören im Caritas: Brustzentrum, Prostatazentrum, Darmzentrum, Regionales Traumazentrum, Regionale Stroke Unit (Schlaganfallzentrum), Hypertoniezentrum, Nephrologische Schwerpunktklinik, außerdem ein interdisziplinäres Gefäßzentrum. Seit 2017 ist auch das Onkologische Zentrum Tauberfranken OZT am Caritas-Krankenhaus von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert; seit 2020 ist das EndoProthetikZentrum als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet. Im Jahr 2022 wurde das Zentrum für Hämatologische Neoplasien für die Therapie von  Patientinnen und Patienten mit bösartigen Bluterkrankungen (hämatologischen Neoplasien) gegründet. Es wurde Ende 2023 ebenfalls durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.