Zur Unternehmensseite

Zentrum für hämatologische Neoplasien Tauberfranken

In unserem Zentrum für Hämatologische Neoplasien behandeln wir Patientinnen und Patienten mit bösartigen Bluterkrankungen (hämatologischen Neoplasien). Unser kompetentes, gut eingespieltes und erfahrenes Team arbeitet nach den höchsten medizinischen Standards.  Das Besondere an Tumorerkrankungen der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems ist, dass sie den gesamten Organismus betreffen und nicht auf ein Organ beschränkt sind.

Ein tiefes Verständnis der Zusammenhänge und eine daraus resultierende hohe fachliche medizinische Kompetenz sind für eine erfolgreiche Behandlung daher unabdingbar.Unter Federführung der Medizinischen Klinik 2 haben sich in unserem Zentrum für Hämatologische Neoplasien verschiedene Fachabteilungen zusammengeschlossen, um eine individuelle und optimale Versorgung nach neuestem Wissenstand zu ermöglichen. 

Allgemeine Informationen

Im Blut finden sich drei unterschiedliche Zellreihen:

  • Die roten Zellen (Erythrozyten), für den Sauerstofftransport von der Lunge in den Körper.
  • Die weißen Zellen (Leukozyten), v.a. Infektionsabwehr/polizei, diese Zellen können in viele unterschiedliche Arten eingeteilt werden
  • Die Blutplättchen (Thrombozyten),sie dienen v.a. der Stillung von Blutungen
Hämatologische Neoplasien umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen. Diese unterscheiden sich unter anderem an der Art der erkrankten Zellen, der Schwere und Art der Veränderung und dem Verlauf. Neue Techniken erlauben es, die Erkrankungen besser einzuteilen und zu behandeln. Immer öfter kann die exakte Schädigung im Erbgut der Krebszelle genau identifiziert werden und daraufhin eine gezielte Therapie eingeleitet werden.

 
Besonders in den letzten Jahren wurde eine Vielzahl neuer Medikamente, aber auch komplett anderer Therapieformen erforscht und erfolgreich etabliert. In unserem Zentrum für hämatologische Neoplasien sollen Ihnen diese modernsten Therapien zu Gute kommen. Im Folgenden werden beispielhaft einige Erkrankungen ausgeführt. Die Untersuchung, Beratung und Behandlung erfolgt aber bei uns immer individuell, also angepasst an die Bedürfnisse und Wünsche jedes Patienten.

Die häufigsten Erkrankungen

Bei der akuten Leukämie bilden sich im Knochenmark unreife Krebszellen, die sich unkontrolliert und sehr schnell teilen. Sie stören so die Produktion normaler Blutzellen und verdrängen sie. Es kommt dann zu einem Mangel an roten und funktionsfähigen weißen Blutkörperchen aber auch von Blutplättchen. "Hier müssen wir in der Regel zeitnah und stationär handeln, da das sehr schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann", erklärt Chefarzt Prof. Heinz. 

Die chronische Leukämie verläuft hingegen in der Regel langsam und manchmal schleichend, Patienten verspüren oft lange keine Symptome. Chronische Krebserkrankungen können teilweise sogar über Jahrzehnte ohne Beschwerden stabil verlaufen, können sich aber jederzeit verändern und behandlungsbedürftig werden. Eine Behandlung ist hier besonders bei Beschwerden und rascher Zunahme der Leukämiezellen erforderlich. 

Das Lymphsystem filtert Stoffwechselabbauprodukte und Krankheitserreger aus dem Körper und transportiert diese ab. Die Lymphknoten sind dabei wie Filterstationen, durch die Lymphflüssigkeit fließt. Zentraler Bestandteil dieser Flüssigkeit sind weiße Blutkörperchen, die Lymphozyten, die unter anderem Antikörper gegen Krankheitserreger bilden. Für die komplexen Anforderungen der Infektionsabwehr stehen unserem Körper unterschiedlichste Typen von Lymphozyten zur Verfügung. Man kann dies gut mit der Polizei vergleichen, bei der Mitarbeiter unterschiedliche Aufgaben und Funktionen zur Abwehr einer Gefahr haben. Deren Zusammenarbeit ist für eine erfolgreiche Arbeit entscheidend.

Die Lymphozyten, als wichtigste Abwehrzellen unseres Körpers können ebenso entarten und zu Krebszellen werden. Dann funktioniert die Zusammenarbeit und Abwehr von Infektionen nicht mehr so gut. Je nach Art der entarteten Zellen entsteht ein anderes Lymphom (=Lymphknotenkrebs). Der Verlauf bzw. die Gefährdung durch ein Lymphom und die mögliche, aber auch erforderliche Behandlung hängt hier von der genauen Zuordnung der Entartung ab. Dabei ermöglichen heutige Untersuchungstechniken eine bessere und gezieltere Behandlung.

Symptome, die auf eine Erkrankung hinweisen können

Außerdem gibt es noch weitere seltene bösartige Erkrankungen, die zum Beispiel das Knochenmark betreffen. Blutkrebs und Lymphknotenkrebs sind Sammelbegriffe für ganz unterschiedliche Erkrankungen. „Es sind rund 50 verschiedene bösartige Erkrankungen der Blutzellen und des Lymphsystems bekannt. Die Bandbreite ist groß und die Erkrankungen verlangen sehr unterschiedliche Diagnoseverfahren und Therapieansätze“, erklärt Prof. Heinz.  „Das Besondere an den hämatologischen Erkrankungen ist, dass sie meist den gesamten Organismus betreffen und nicht nur ein Organ, wie man das bei den anderen Krebsformen kennt.  Die Behandlung der hämatoonkologischen Neoplasien ist daher  sehr komplex, vor allem weil sie öfter einen chronischen Verlauf haben. Angesichts der vielfältigen und komplexen Krankheitsbilder sind eine umfangreiche Diagnostik und eine individuell angepasste Therapie daher so wichtig. 

Bitte bringen Sie zum Vorstellungstermin -sofern vorhanden - folgende Unterlagen mit: 

  •  ärztliche Vorbefunde 
  • weitere relevante Berichte 
  • einen Überweisungsschein des Hausarztes für die „Innere Medizin 2“ 

Für weitere Informationen zu Leistungen und Terminen kontaktieren Sie uns!

Unsere Leistungen

Alle an der Krebsbehandlung beteiligten Abteilungen arbeiten im Zentrum für Hämatologische Neoplasien zusammen. Das Zentrum koordiniert und vernetzt die krebstherapeutischen Tätigkeiten der verschiedenen Abteilungen, um den hohen Qualitätsstandard der Behandlung und Betreuung in allen Abteilungen zu sichern.

Das tun wir für Sie

Diagnostik

Im Rahmen des Beratungsgesprächs ergänzen wir bereits vorliegende Befunde und führen alle erforderlichen Untersuchungen durch. Diese beinhalten neben der körperlichen Untersuchung eine Ultraschalldiagnostik und meist eine ausführliche Blutuntersuchung, eine Röntgendiagnostik (CT, PET-PC, MRT, Szintigrafie) und eine Knochenmarksdiagnostik bzw. die Entnahme anderer Gewebeproben.
Wir klären Sie auf und besprechen alle Befunde und Therapieoptionen. Dieses Gespräch kann gerne auch im Beisein einer persönlichen Vertrauensperson (z.B. Ehepartner) erfolgen.

Interdisziplinäre Konferenz

Wir halten regelmäßig (wöchentlich) hämatologische Fallbesprechungen und eine interdisziplinäre onkologische Konferenz ab. Hier werden alle neuen Diagnosen von hämatologoischen Neoplasien gemeinsam diskutiert und die beste Behandlung für den einzelnen Patienten gesucht. Bei interdisziplinärer Behandlung eines Patienten oder einer Patientin erfolgt die gemeinsame Empfehlung im Rahmen der Tumorkonferenz, bei welcher die weiteren Schritte der Diagnostik und ein Therapieplan mit allen beteiligten Spezialisten gemeinsam erstellt wird.

Systemtherapie und Strahlentherapie

Die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt abhängig von der Art und der Ausbreitung der Erkrankung entweder medikamentös oder mit zusätzlicher Strahlentherapie. Eine Operation ist bei den bösartigen Erkrankungen des Blutes fast nie sinnvoll, mit Ausnahme der Gewinnung einer Gewebeprobe oder der Implantation eines venösen Zuganges. Bei der Systemtherapie kommen je nach Erkrankung klassische Chemotherapien, die Gabe von Antikörpern, zielgerichtete Therapien oder Immuntherapien zum Einsatz. Immer mehr Erkrankungen können ohne Chemotherapie behandelt werden. Trotzdem ist die klassische Chemotherapie bei manchen Erkrankungen weiterhin die beste Therapieform.
Für die erfolgreiche Behandlung Ihrer Bluterkrankung stehen Ihnen bei uns unter anderem eine psychoonkologische, eine ernährungsmedizinische und eine sozialmedizinische Unterstützung zur Verfügung.

Denn bei uns steht nicht ein Krebs, sondern der betroffene Mensch im Mittelpunkt der Behandlung.

Klinische Studien

Sollte es möglich sein, Sie als Patientin oder Patient in eine klinische Studie einzuschließen, werden wir diese Möglichkeit ausführlich mit Ihnen besprechen. Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist natürlich immer freiwillig und bedarf des ausdrücklichen Einverständnisses der Patientin oder des Patienten. Übersicht der aktuellen Studien

Nachsorge

Wir geben Ihnen alle Informationen zum Behandlungsablauf mit. Bei den meisten bösartigen Bluterkrankungen ist auch nach einer erfolgreichen Behandlung eine strukturierte Nachbeobachtung (Nachsorge) erforderlich. In manchen Fällen muss die Erkrankung nicht behandelt werden, sondern sollte nur beobachtet werden. Diese Kontrollen erfolgen in Kooperation mit Ihrem Hausarzt.
Gerne vermitteln wir Ihnen bei Bedarf auch einen Kontakt zu Selbsthilfegruppen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, sich je nach Region für unterschiedliche Kurse Sport bei/nach Krebs anzumelden.

Kooperationspartner

Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien ist bestens vernetzt und arbeitet intensiv mit verschiedenen internen und externen Kooperationspartnern zusammen, um eine hochwertige und umfassende Behandlung und Versprgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Dazu gehören u.a. übergeordneten Tumorzentren, umliegenden Krankenhäusern, Universitätskliniken und niedergelassene Ärzte.Wir sind Partner des überregionalen Comprehensive Cancer Centers Mainfranken (CCC-MF) der Universität Würzburg. Ein weiterer wichtiger Kooperationspartner ist die Praxis Strahlentherapie Tauber-Franken auf dem Gelände des Caritas-Krankenhauses. Hier finden Sie eineListe unserer Kooperationspartner.

Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu den  Krebsselbsthilfegruppen in der Region. Wir vermitteln unterstützen die Selbsthilfegruppen außerdem mit Vorträgen und Veranstaltungen. Wir haben auf einer Liste die wichtigsten Ansprechpartner für Sie zusammengestellt.

Team und Kontakt

Wir sind für Sie da!

Prof. Dr. Werner J. Heinz
Chefarzt Medizinische Klinik 2
Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie, Hämatologie und Onkologie.
Sekretariat:
Birgit Deppisch
Koordinatorin OZT und HZT

Unser Leitbild

Als Krankenhaus in christlicher Trägerschaft ist unser Auftrag der caritative Dienst für Menschen. Auf dieser Basis lassen wir uns bei unserer Arbeit im Zentrum für Hämatologische Neoplasien von folgenden Grundsätzen leiten:

1. Wir sind verlässlicher Partner

Im Zentrum unserer Arbeit stehen unsere Patienten und Patientinnen. Sie sollen sich verstanden wissen, sicher und geborgen fühlen und die Gewissheit haben, dass ihre Erkrankung, aber auch sie selbst als Person, ernst genommen werden. Ihre Individualität und Privatsphäre sollen wahrgenommen und respektiert werden. Als verlässlicher Partner stärken wir die Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten und motivieren sie, sich aktiv bei allen Entscheidungen bezüglich der Diagnose- und Therapieverfahren zu beteiligen. Wir stimmen ihren Behandlungsablauf auf ihre Bedürfnisse ab und treffen ohne ihr Mitwirken keine Entscheidungen. Auch die Einbindung von Angehörigen gehört in unser ganzheitlich orientiertes Behandlungskonzept.

2. Wir arbeiten nach wissenschaftlichen Standards

Bei unserer Arbeit legen wir Wert darauf, unsere Patientinnen und Patienten nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen, basierend auf den Leitlinien und Empfehlungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und den nationalen und internationalen Fachgesellschaften, zu behandeln. Alle an der Behandlung beteiligten Kompetenzpartner unseres Zentrums für hämatologische Neoplasien haben gemeinsam Behandlungsleitlinien für Ihre Erkrankung erarbeitet, die auf nationalen und internationalen Grundsätzen beruhen.

3. Wir bieten Sicherheit und Kontinuität

Wir bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Kontinuität, indem wir in enger Kooperation und im kontinuierlichen Informationsaustausch mit den niedergelassenen Ärzten und den angrenzenden medizinischen Fachgebieten ambulant und stationär eng zusammen arbeiten.

4. Wir gehen respektvoll miteinander um

Wir gehen respektvoll miteinander um und sorgen so für ein gutes, offenes Arbeitsklima. Dabei erkennen wir das Fachwissen des Einzelnen an. Die gemeinsame Sorge um das Wohl unserer Patientinnen ist unsere Motivation.

5. Wir stehen für hohe Qualität

Die Therapien richten sich nach verbindlichen Behandlungswegen. Diese werden von Ärzten verschiedener Fachgebiete in gemeinsamen Konferenzen (Tumorkonferenzen) verbindlich festgelegt und ständig den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation.
Die jährliche Überprüfung durch externe Institute bestätigt unsere Qualität.

6. Wir beteiligen uns an der Weiterentwicklung

Wir beteiligen uns an der Weiterentwicklung und Forschung auf dem Gebiet der Tumorerkrankungen.
Wir nehmen aktiv an klinischen Studien teil, welche die zukünftigen Behandlungen von hämatologischen Neoplasien verbessern sollen.

Wir bieten qualifizierte Informationsveranstaltungen sowohl für krebskranke Patienten als auch für die gesamte Bevölkerung zu den Themen Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen.

Gelebte Qualität heißt für uns...

... mehr als Zertifikate

Die DKG vergibt das Zertifikat "Zentrum für Hämatologische Neoplasien" an Einrichtungen, die ihren Qualitätsstandards entsprechen. Wichtige Kriterien für eine Zertifizierung sind unter anderem:

die Anzahl der diagnostizierten und behandelten hämatologischen Erkrankungen,
Therapie und Diagnostik entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichem Standard,
eine sorgfältige Durchführung und lückenlose Kontrolle von Tumortherapien,
eine gute Kooperation mit den ambulanten Praxen
und die fortlaufende Weiterentwicklung der Klinik.

Wir arbeiten interdisziplinär in einem kompetenten, gut eingespielten und erfahrenen Team nach den höchsten medizinischen Standards zusammen. Das Caritas-Krankenhaus verfügt im Bereich der Onkolgie neben dem Zentrum für Hämatologische Neoplasien über das Onkologische Zentrum Tauberfranken, das zertifizierte Darmzentrum, das zertifizierte Brustzentrum und das zertifizierte Prostatazentrum. Unsere Kompetenzzentren werden jährlich von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) geprüft. Unsere Maßnahmen im Qualitätsmanagement stellen wir transparent dar.

Jahresbericht 2022

In unserem Jahresbericht 2022 haben wir die wichtigsten Informationen, aktuelle Entwicklungen sowie geplante Maßnahmen zusammengefasst.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.