Zur Unternehmensseite
Julia Sick 25.10.2021

Realität oder Nicht-Realität

Das ist hier (nicht) die Frage

Seit Donnerstag sind 300 Politiker*innen aus drei Parteien in 22 Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen. Darunter auch 12 Expert*innen, die sich mit der Gesundheits- und Pflegepolitik beschäftigen. Das sich etwas ändern muss, ist klar, nur wie, ist noch offen. Strategisch günstig nahm Sat.1 eine dazu passende Sendung ins Programm auf: Bei „Herzblut-Aufgabe“ absolvieren sechs Prominente ein vierwöchiges Pflegepraktikum. Aber ist das wirklich eine Hilfe für die Pflege oder lediglich Quotenjagd?

Realität oder Nicht-Realität

Mein erster Gedanke als ich den Werbespot zu „Herzblut-Aufgabe“ sah: Kann eine Sendung mit Jenny Elvers, Patrick Lindner, Faisal Kawusi, Lilly Becker und Jorge González überhaupt ernsthaft sein und den harten Berufsalltag von Pflegekräften in Deutschland verdeutlichen? Oder macht Sat.1 einfach nur Jagd auf Quoten und es endet in einer reinen Selbstinszenierung der Promis?

Vergangenen Montag, pünktlich um 20.15 Uhr saß ich also gespannt auf dem Sofa und schaute Folge eins: Zunächst müssen alle Prominenten einen zweitägigen Pflegekurs absolvieren in dem sie die elementaren Grundlagen wie Blutdruck messen, Hände desinfizieren und einen Menschen im Bett waschen lernen. Als sie an einer Puppe die Herzdruckmassage üben, frage ich mich kurz, ob es im Krankenhaus jemals zu der Situation kommen wird, dass ein Praktikant wiederbeleben muss. Hoffentlich war das nicht ein düsteres Zukunftsbild auf das nächste Jahrzehnt mit Pflegenotstand. Die anschließende Prüfung bestehen alle.

Es geht los ...

An Tag 3 beginnt ihr Praktikum, alle sind unterschiedlichen Stationen zugeteilt und werden von ihren Mentorinnen begrüßt. (Nein, ich habe hier nicht vergessen, zu gendern, bezeichnenderweise sind alle Frauen und stellen sich auch noch alle mit Schwester vor.) Sie haben Hoffnung, dass die Sendung zu einem besseren Image der Pflege beiträgt. „Ich verspreche mir von dem Projekt, dass die Leute da draußen erkennen, wie facettenreich und verantwortungsvoll unser Beruf ist", erklärt Pflegerin Nadja, Mentorin des Schlagersängers Patrick Lindner. „Die Idee eines Praktikums von einem Prominenten finde ich sehr gut", sagt Wayne Carpendales Mentorin Vanessa. Als „Schwester XY“ hätte man im Fernsehen doch nicht die gleiche Reichweite, ist sie sich sicher.

Zumindest in der ersten Folge erscheint mir das Gesehene aber doch etwas realitätsfern: Alle haben Zeit für ein Schwätzchen zwischendurch, die Atmosphäre ist entspannt, Krankenpfleger*innen und Praktikant*innen haben viel Zeit, um sich mit den Patient*innen auszutauschen. Ich habe nun auch schon das ein oder andere Pflegepraktikum gemacht und auch in meinem Umfeld gibt es Pflegekräfte. Von Zimmer zu Zimmer hetzen, keine Pause und Dauerstress entsprach und entspricht eher dem Alltag.

Das sehen auch viele Pflegekräfte so, die Kritik an dem neuen Format mehrt sich in den Sozialen Medien:

Die Prominenten sind auf Stationen eingesetzt – Geriatrie und Geburtshilfe – auf denen etwas ruhiger zugeht, als beispielsweise in der Notaufnahme oder Kardiologie.
Der Beruf wird trivialisiert: Jetzt sieht es so aus, als könnte man unseren Job nach zwei Tagen Ausbildung machen. Zum Beispiel darf Wayne Carpendale eine Drainage ziehen. Das dürfen Auszubildende normalerweise erst ab dem 2. Ausbildungsjahr.
Allein die Mentorinnen vermitteln ein falsches Bild: Es gibt nicht genug Praxisanleiter*innen für die Auszubildenden. So eine intensive Betreuung ist quasi unmöglich.
Leider wurde es verpasst moderne Pflege zu zeigen. Wo ist die aktivierende Pflege in der Geriatrie? Dort wird noch im Bett gewaschen. Die Pflegekräfte stellen sich alle brav „altruistisch“ mit „Schwester“ vor- das Format hätte gut werden können.

Ich finde es fast spannender, parallel zur Sendung die Twitter-Kommentare zu verfolgen, denn sie bringen einem die Realität viel näher als die flackernden Bilder auf dem Fernseher, auf dem man Jenny Elvers sieht, die festhält: „Ich habe schon oft die Krankenschwester gespielt, mit der Realität hatte das aber wirklich null zu tun!“ Ach nein, ehrlich?!

Erinnerung an "Ehrenpflegas"

Wenn ich die Kommentare so lese, muss ich irgendwie an „Ehrenpflegas“ denken. Die Serie hatte das Bundesfamilienministerium im vergangenen Jahr veröffentlicht, um Werbung für die neue Pflegeausbildung zu machen. In den Clips wurde der Eindruck vermittelt, jeder könne in den Pflegeberuf reinstolpern, egal welche Voraussetzungen er hat. Berufsverbände der Pflege zeigten sich entsetzt: Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe erklärte: „Ehrenpflegas verletzt Selbstverständnis, Ethos und Fachlichkeit der Pflegebeschäftigten.“

Ein ganz anderes Bild – ein viel Realistischeres – zeigte das TV-Experiment des Moderatorenduos Joko und Klaas im Mai: Zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr konnten die Zuschauer*innen eine Pflegekraft acht Stunden lang bei ihrer Schicht begleiten. Eine Aktion, die viel Beachtung fand – auch ich konnte mich damals kaum vom Fernseher losreißen.

Davon wünsche ich mir mehr, damit auch wirklich jeder versteht, dass sich etwas ändern muss. In der Politik scheint es angekommen zu sein: So sprach der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU), von einer „Humanitären Katastrophe“ und der scheidende Gesundheitsminister Jens Spahn rief beim Deutschen Pflegetag die Pflege dazu auf, sich zu mobilisieren. Sie säßen am längeren Hebel und müssten sich für ihren Beruf stark machen. Wenn sie sich zusammentäte könnte sie ihre Wünsche „durchdrücken“, gegen ihre Arbeitgeber und gegen die Politik, so der Minister.

Kein Platz für Pflege im Wahlkampf

Trotzdem spielte die Gesundheits- und Pflegepolitik im Wahlkampf in meiner Wahrnehmung keine große Rolle. Neben geschönten Lebensläufen und staatsanwaltlichen Ermittlungen war ja auch nicht wirklich viel Platz für Substanzielles. Klar, wenn sie nach ihren Plänen gefragt wurden, lautete die Antwort immer: „Mehr Pflegekräfte und mehr Lohn.“ Das stand aber schon 2017 in den Wahlprogrammen. Allein damit ist es nicht getan, davon abgesehen, dass noch niemand so recht weiß, wie man das finanzieren soll.

Versprochen wird viel, aber wenn es dann ums Eingemachte bei den Koalitionsverhandlungen geht, kommt meist ein lauer Kompromiss heraus. In den Sondierungspapieren, auf deren Grundlage SPD, FDP und Grüne in die Koalitionsverhandlungen starteten, wird von einer Anwerbe-Offensive gesprochen mit deutlich besseren Arbeitsbedingungen und Gehältern. Liest sich wirklich gut, ist aber kaum mehr als ein Lippenbekenntnis. Pflegekräfte und Menschen, die sich für den Beruf interessieren, erwarten mehr als das: Sie wollen eine umfassende Reform, die den Pflegeberuf attraktiv gestaltet und den Personalbedarf nicht an idealtypischen ökonomischen Zahlen bemisst.

Ich hoffe, dass in den kommenden Wochen die Weichen gestellt werden für eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik, die neben vielen Baustellen im Gesundheitssystem auch mehr Menschen für den Pflegeberuf begeistern kann.
Wir alle brauchen mehr Mut - Politiker*innen und Pflegekräfte - alles für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystems zu tun und wir brauchen definitiv mehr Realität in unserem Bild von der Pflege!

Auszug aus den Sondierungsvereinbarungen 

„In der Gesundheitspolitik wollen wir Vorsorge und Prävention zum Leitprinzip machen. Wir wollen unser Gesundheitswesen stark machen, damit es für kommende Krisen, etwa eine neue Pandemie, gut vorbereitet ist. Dafür werden wir aus den Erkenntnissen der Pandemie lernen und den Öffentlichen Gesundheitsdienst digitalisieren und stärken. Der Zugang zu guter und verlässlicher gesundheitlicher Versorgung muss überall in Deutschland, ob in der Stadt oder auf dem Land, gewährleistet sein. Das System der Fallpauschalen zur Krankenhausfinanzierung wollen wir weiterentwickeln und in Hinblick auf Sektoren wie Geburtshilfe und Notfallversorgung sowie Kinder- und Jugendmedizin anpassen. Es bedarf mehr sektorenübergreifender Kooperation und Vernetzung zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und -berufen. Wir wollen eine Offensive für mehr Pflegepersonal. Hochwertige Pflege gibt es nur mit gut ausgebildeten Pflegekräften, guten Arbeitsbedingungen und angemessenen Löhnen in der Pflege. Wir wollen mehr qualifizierte ausländische Pflegekräfte gewinnen und die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen. Pflegerinnen und Pfleger sollen mehr Zeit für ihre eigentliche Tätigkeit mit den Patientinnen und Patienten haben. Das wollen wir durch Entbürokratisierung, die Nutzung digitaler Potentiale und klare bundeseinheitliche Vorgaben bei der Personalbemessung gewährleisten. Die gesetzliche und die private Kranken- und Pflegeversicherung bleiben erhalten.“

0Noch keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten
53 + 4
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.