Zur Unternehmensseite

Der Arbeitsalltag der Physiotherapeuten des Caritas-Krankenhauses mit Covid-19

„Positive Verläufe mitzuerleben gibt viel Kraft“

„Positive Verläufe mitzuerleben gibt viel Kraft“

Eine umfassende therapeutische Versorgung trotz und gerade wegen einer schwer verlaufenden Corona-Erkrankung zu gewährleisten, ist für die physiotherapeutische Abteilung des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim selbstverständlich. Um das Verbreitungsrisiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten, sind Mitarbeitende der Physiotherapie aktuell fest für die Versorgung von Patienten eingeplant. Jeder Mitarbeitende betreut dabei möglichst immer nur die gleichen Fachabteilungen und Stationen.

Um die Bereiche, die mit dem SARS-CoV-2-Erreger in Kontakt kommen, kümmern sich unter anderem Peter Dahnaci und Sidhi Mohr. Beide sind auch sonst für die Patientinnen und Patienten auf den beiden Intensivstationen des Caritas-Krankenhauses eingeteilt. "Wir betreuen momentan fast ausschließlich Menschen auf den sogenannten Isolierstationen, auf der bestätigte oder Verdachtsfälle untergebracht sind und natürlich Menschen, die auf den Intensivstationen behandelt werden. Auch an den Wochenenden sind wir zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen für die Patienten im Einsatz."

Speziell Patientinnen und Patienten, die sich mit dem SARS-CoV-2-Erreger infiziert haben und auf der Intensivstation medizinisch versorgt - meist beatmet - werden, brauchen diese intensive Versorgung wie Physiotherapeut Peter Dahnaci erklärt. "Wenn man sich ein paar Tage nicht bewegt, baut der Körper leider relativ schnell ab. Die Muskeln bilden sich zurück und es besteht die Gefahr des Wundliegens. Wir wirken entgegen, in dem wir die Patientinnen und Patienten zusammen mit den Pflegenden regelmäßig lagern - also in unterschiedliche Liegepositionen bringen. Zusätzlich halten wir ihre Gliedmaßen in Bewegung, um den Muskelschwund in Armen und Beinen möglichst zu vermeiden. Das ist ein ganz normales Prozedere bei der physiotherapeutischen Arbeit auf der Intensivstation und das läuft natürlich auch trotz der schwierigen Corona-Lage weiter", beschreibt Peter Dahnaci die aktuelle Situation. Und nicht nur das, Kollege Sidhi Mohr ergänzt: "Viele COVID-19-Betroffene sind gesundheitlich vorbelastet und brauchen ein regelmäßiges Training. Einer Patientin wurde beispielsweise vor kurzem ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt. Im Normalfall ist da erstmal eine Reha angesagt, was ihr wegen der Corona-Infektion nicht möglich war. In solchen Fällen müssen Training und Anleitung natürlich trotzdem weitergehen." Bei der Versorgung von Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung, die bekanntermaßen besonders die Lunge beeinträchtigt, kommt insbesondere eine spezielle Atemtherapie zum Tragen. Diese beinhaltet zum Beispiel die Förderung der Belüftung aller Lungenabschnitte, Übungen zur Mobilisation des Lungensekrets, die Pflege- und Aktivierung der Atemmuskulatur oder auch die Anleitung geeigneter Atemtechniken. "Diese Übungen sind geeignet für Patientinnen und Patienten die ansprechbar sind", erklärt Peter Dahnaci.

Sidhi Mohr (l.) und Peter Dahnaci (r.) kümmern sich zusammen mit ihren Kollegen um die physiotherapeutische Betreuung der Corona-Patienten.
Sidhi Mohr (l.) und Peter Dahnaci (r.) kümmern sich zusammen mit ihren Kollegen um die physiotherapeutische Betreuung der Corona-Patienten.

An einen ganz normalen Arbeitsalltag sei in der aktuellen Situation aber dennoch nicht zu denken. Zwar sei die eigentliche Arbeit mit den Erkrankten die gleiche - jedoch erschweren die Hygienemaßnahmen das Arbeiten ungemein. Um ein Patientenzimmer betreten zu können, muss eine persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schutzkittel, -haube, -maske und -brille sowie Einmalhandschuhe angezogen werden. Das An- und Ausziehen läuft dabei immer nach dem gleichen Verfahren ab, das nach höchsten hygienischen Standards erfolgen muss. "Das ist sehr zeitintensiv und anstrengend. Man muss sich unheimlich konzentrieren und auf kleinste Details achten. Auch das Arbeiten in kompletter Schutzmontur ist sehr kräftezehrend, da das Sichtfeld eingeschränkt ist und das Atmen durch den Mund-Nasenschutz schwerer fällt. Nach dem Dienst ist man da schon richtig platt. Die arbeitsfreien Zeiten braucht man dann umso mehr. Die Einteilung des gesamten Physiotherapieteams durch unsere Leitung klappt aber wirklich gut und dafür sind wir alle sehr dankbar", sagt Peter Dahnaci.

Aber auch emotional sei die Arbeit gerade schwer, da sich erkrankte Patientinnen und Patienten große Sorgen um ihre Gesundheit machen und wegen des generellen Besuchsverbots sehr einsam sind. "Wir nehmen uns gerade etwas mehr Zeit für jeden Einzelnen um das ein Stück weit zu kompensieren", sagt Sidhi Mohr. Peter Dahnaci ergänzt: "Man geht aber auch selbst etwas anders auf die betroffenen Patienten zu, besonders zu Beginn der Ausgangsbeschränkungen und mit dem Aufkommen der ersten Fälle bei uns im Caritas-Krankenhaus hatte man schon ein mulmiges Gefühl ein Isolierzimmer zu betreten. Spätestens wenn man angerufen wird, weil man selbst als Kontaktperson eines mit dem SARS-CoV-2-Erreger-Infizierten identifiziert wurde, wird einem die tatsächliche Bedrohung, die von der Erkrankung ausgeht, bewusst," beschreibt Peter Dahnaci, der selbst bereits getestet wurde, seine Gefühlslage.

Kraft gebe es, positive Verläufe einer Covid-19-Erkrankung mitzuerleben: "Es macht Mut zu sehen, wie es Betroffenen peu à peu besser geht und man zu diesem Erfolg beitragen konnte. Wir begleiten die Patienten bis sie aus dem Krankenhaus entlassen werden können, denn nach der Behandlung auf der Intensivstation geht die Physiotherapie auf der Isolierstation weiter", sagt Peter Dahnaci. Super sei auch, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege und dem ärztlichen Dienst sehr gut funktioniere. "Das Arbeiten läuft Hand in Hand, jeder hilft jedem. Das ist wirklich toll und gibt viel positive Energie", sagt Sidhi Mohr. Kollege Peter Dahnaci stellt aber klar: "Im Moment bekommen wir das alles noch sehr gut hin. Die Patientenzahlen sind gut händelbar - sollten es mehr werden, könnte es aber sehr schwierig werden."(ch)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.